Kursliste

IK Klasse 527 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 

Balancieren ist ganz wichtig und das geht auch ohne Berührung.

Die Integrierten Bewegungen sind eine Möglichkeit, für sich die kinesiologischen Techniken zu nutzen, um das Immunsystem zu aktivieren, aber auch sich emotional ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Integrierten Bewegungen sind Aktivierungsmöglichkeiten aus dem Kurs Edu-K für Fortgeschrittene.


Hier werden die 12 Übungen beschrieben und leitet Anwender durch die Abläufe.

IK Klasse 524 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 

Dieser Kurs führt dich durch die Grundlagen der Kinesiologie und wie du den Muskeltest richtig ausführst:

Inhalt;

Viel Spass und bleib gesund und im Gleichgewicht!

Dein IKAMED-Team

IK Klasse 525 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 

IK Klasse 22 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 
IK Klasse 21 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 
IK Klasse 20 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 
IK Klasse 19 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 
IK Klasse 17 alle Dateien, Datenblätter, Kontaktdaten usw. 

Hier findest Du alle relevanten Unterlagen für Deine IK Ausbildung

Erster Anlass 

Angst und Zwangsstörungen

Essstörungen

Medizinischer Basiskurs sonntags - alle Informationen, Daten, Videos...

Themen:

• Einführung in die Psychopathologie
• Gesund - krank
• Stigma
• Geschichte der Psychopathologie I+II

Medizinischer Basiskurs Mittwochabends - alle Informationen, Daten, Videos...

Medizinischer Basiskurs samstags - alle Informationen, Daten, Videos...

Themen:

• Einführung in die Psychopathologie
• Gesund - krank
• Stigma
• Geschichte der Psychopathologie I+II

Hier findest Du einen ersten Einblick was Dich unter anderem erwartet, wenn Du bei uns medizinische Kurse (med. Basiskurs, Neurologie, Psychopathologie etc.) besuchst! 

Weitere Infos findest Du gerne auf unserer Webseite hier.

Viel Spass beim Reinschauen und komm bei Fragen gerne auf uns zu!


Themen:

  • Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der gebräuchlichsten Arzneimittelgruppen
  • Wirkungen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka
WICHTIG: Die Videos in den Lektionen 1 und 2 (d.h. "Einführung..." und "Nebenwirkungen..." alle Videos ca. 90 Minuten) müssen vor Kursstart studiert worden sein.

Themen:

• Einführung in die Psychopathologie
• Gesund - krank
• Stigma
• Geschichte der Psychopathologie I+II

Themen:

  • Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der gebräuchlichsten Arzneimittelgruppen
  • Wirkungen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka
WICHTIG: Die Videos in den Lektionen 1 und 2 (d.h. "Einführung..." und "Nebenwirkungen..." alle Videos ca. 90 Minuten) müssen vor Kursstart studiert worden sein.

Themen:

  • Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen der gebräuchlichsten Arzneimittelgruppen
  • Wirkungen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka
WICHTIG: Die Videos in den Lektionen 1 und 2 (d.h. "Einführung..." und "Nebenwirkungen..." alle Videos ca. 90 Minuten) müssen vor Kursstart studiert worden sein.

Informationen für aktive IK MentorInnen

logo
Digitale Bildung ist eine facettenreiche Welt, in der das Lehren oft in den schattigen, virtuellen Korridoren komplexer Lernmanagementsysteme wie Moodle stattfindet. Daraus ergibt sich ein vielschichtiges Problemfeld: Wie bringt man jemandem bei, wie man mit Lernwerkzeugen lehrt? Diese skurrile Gegebenheit wird besonders evident, wenn wir uns auf die Bemühungen fokussieren, ein tutorielles Lehrmittel für die Kreation von Moodle-Kursen zu erzeugen. 

Beginnen wir mit den Grundlagen: Erstellen eines Kurses zur Wissensvermittlung unter Verwendung eines videogestützten Lerntutorials. Dies ist nicht nur eine Übung in digitaler Reichhaltigkeit, sondern auch ein scheinbar selbstreferenzielles Paradoxon. Der Kurs soll detailliert erklären, wie man einen Kurs erstellt, während er selbst ein Beispiel für das Produkt ist, das er zu vermitteln versucht. Dies ist die erste Metaebene: Lehrvideos, die nicht die Kunst des Videodrehens lehren, sondern wie man Bildungsressourcen in einem System strukturiert, das von seinen Nutzern oft als labyrinthisch empfunden wird.

Die Erstellung solcher Kurse stellt die Autoren vor die Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Komplexität und Zugänglichkeit zu finden. Die Erstellung solcher Kurse erfordert ein hohes Maß an technischem Know-how und pädagogischem Geschick. Dies führt zu einem fast kafkaesken Szenario, in dem die Einfachheit des Endziels durch den Prozess seiner Erreichung ad absurdum geführt wird.

Die oft humorvollen Realitäten der Benutzererfahrung dürfen nicht vergessen werden. Moodle, obwohl als Werkzeug zur Vereinfachung und Verbesserung des Lehrprozesses konzipiert, kann für neue Benutzer eine Quelle endloser Verwirrung sein. Die ironische Wendung besteht darin, dass die Fähigkeit, diese Plattform zu beherrschen, in der modernen Bildungslandschaft fast schon als wesentliche Lebensfähigkeit angesehen wird.

Abschließend ist eine kurze philosophische Reflexion über die Bedeutung des Lehrens in diesem Kontext angebracht. In einem Zeitalter, in dem Wissen Macht ist, könnte man argumentieren, dass die Fähigkeit, effektive Lernumgebungen in Moodle zu schaffen, nicht nur eine technische Fertigkeit ist, sondern auch eine tiefere, fast politische Dimension der Bildungskontrolle darstellt. Dies spiegelt wider, wie in der digitalen Bildung nicht nur Wissen, sondern auch die Art und Weise, wie es vermittelt wird, zunehmend zu einem Machtfaktor wird.

Dieses Tutorial - eine Mischung aus technischer Anleitung und bildungspolitischer Reflexion - illustriert somit auf eindrucksvolle Weise, wie das Unterrichten von Unterrichtswerkzeugen selbst ein Akt bildungstechnischer Kompetenz und philosophischer Reflexion ist, verpackt in eine scheinbar trockene und nüchterne Präsentation, die den Zuhörer zugleich lehrt und subtil amüsiert.